(11.1.18) Der Proxy ist derzeit leider wegen Wartungsarbeiten ausgeschaltet.
Das Wohnheim bietet seinen Bewohnern die Möglichkeit den internen HTTP-Proxy zu verwenden. Der Proxy dient in erster Linie der Anonymisierung des Webtraffics und der HTTP-Anfragen gegenüber dem Rechenzentrum des KIT. Um ansatzweise anonym im Netz zu surfen, hilft nur Tor.
Bei unserem Proxy handelt es sich um einen reinen HTTP-Proxy, d.h. er funktioniert nur mit dem Browser, nicht aber mit E-Mail-Clients (Thunderbird, Outlook, etc), Instantmessangern (ICQ, MSN, etc.), Torrents, …
Der Proxy ist kein Freifahrtschein für illegale Aktivitäten/Downloads. Falls diesbezüglich Probleme auftauchen, wird der Proxy vom Netz genommen. Du schadest damit nicht nur Dich, sondern dem ganzen Wohnheim!
Konfiguration
Allgemein
In der Regel reicht es aus die Proxyeinstellungen im System/Browser auf „Proxyeinstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen“, oder ähnlich zu stellen.
Alternativ könnt ihr den Proxy auch manuell eintragen:
Proxy: proxy.wh36.uni-karlsruhe.dePort: 3128Keinen Proxy verwenden für: 172.19.8.0/21, .wh36.uni-karlsruhe.de, .wh36.de
Firefox
Einstellungen → Erweitert → Netzwerk → Verbindung → Einstellungen…
„Manuelle Proxy-Konfiguration“ auswählen
HTTP-Proxy: proxy.wh36.uni-karlsruhe.dePort: 3128Haken bei „Für alle Protokolle diesen Proxy-Server verwenden“.Kein Proxy für: 172.19.8.0/21, .wh36.uni-karlsruhe.de, .wh36.de
Google-Chrome/Chromium
URL chrome://chrome/settings/search#proxy aufrufen
Button „Proxy-Einstellung ändern“ drücken
Wie bei Firefox weiter verfahren ab dem Punkt „Manuelle Proxy-Konfiguration“ auswählen
Funktioniert mein Proxy?
Ob Du dein System/Browser richtig konfiguriert hast, kannst Du z.B. auf www.wieistmeineip.de sehen.
Dort sollte folgendes stehen:
Ihr Betriebssystem : Linux
Ihr Browser : Firefox 18.0
Herkunft : Deutschland
Hinweis: Die externe IP (141.70.81.154) bleibt mit und ohne Proxy die gleiche.